Die nächsten Wahlen für den Gemeinderat sowie GGR in der Gemeinde Lyss finden im Jahr 2021 statt.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung!
BDP-Regierungsrätin Beatrice Simon wurde mit einem Glanzresultat von 126'207 Stimmen wieder gewählt und erzielte somit klar das beste Resultat aller Regierungsmitglieder.
In den Wahlkreisen Mittelland-Süd und Biel-Seeland konnten die Sitze verteidigt werden.
Von den vier angetretenen Kandidaten der BDP Lyss-Busswil (Ueli Spring, Rolf Christen, Stéphanie Tschanz-Simon und Doris Marti) hat es leider niemand in den Grossen Rat geschafft.
Wahlen 2017
Aufgaben politischer Wahlen
Die Hauptaufgabe politischer Wahlen in einer repräsentativen Demokratie ist die Bestellung von Organen. Das Organ kann aus mehreren Personen bestehen, zum Beispiel die Abgeordneten eines Parlaments. Andere Organe bestehen aus nur einer Person, zum Beispiel ein Präsident.
Zu einer Wahl werden in der Regel wählbare Personen vorbestimmt oder vorausgewählt, um den Aufwand für die Wahl niedrig zu halten. Man nennt dies die Kandidatenaufstellung. Dabei kann Einfluss auf die Zusammensetzung des zu wählenden Gremiums genommen werden.
Die Willensbekundung der einzelnen Personen bei einer Abstimmung nennt man Stimme. Es existieren zahlreiche Wahlsysteme hinsichtlich der konkreten Formulierung von Stimmen und ihrer Zusammenrechnung zum Gesamtentscheid. Grundtypen von Wahlsystemen sind die Verhältniswahl und die Mehrheitswahl.
An politische Wahlen wird eine Reihe von Anforderungen gestellt, die sich als zwingend notwendig herausgestellt haben, um mit den Wahlen tatsächlich den angestrebten Interessenausgleich hervorzubringen. Sie werden mitunter durch optionale Anforderungen erweitert, die aus speziellen Interessen erwachsen.
Die Fähigkeit, in größeren Gruppen Probleme zu diskutieren und Entscheidungen zu fällen, hat sich mit der Entwicklung von Rechentechnik gegenüber den Verhältnissen davor drastisch verbessert. Durch EDV unterstützte „elektronische“ oder gar „Internet-“ Abstimmungs- und Wahlsysteme sind seit den 1970er Jahren in Entwicklung. Die bis dahin über Jahrtausende hinweg notwendige repräsentative Demokratie wird daher zunehmend durch Formen direkter Demokratie ergänzt.
© BDP Lyss & Busswil